Zwei gehörlose Personen gebärden vor dem Hamburger Stadtwappen auf rotem Hintergrund.

Hamburg erkennt Versagen gegenüber Gehörlosen an – Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung im Fokus

Die Hamburgische Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung am 16. Juli 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Sie entschuldigt sich offiziell bei gehörlosen Menschen für das lange bestehende Verbot der Gebärdensprache an Schulen und den Zwang zur Lautsprache, letzteres oft mit Gewalt durchgesetzt – teils noch bis in die 1990er‑Jahre. Ich habe die Debatte im Livestream mit Deutscher Gebärdensprache […]

hier weiterlesen

Warum denkt die Medizin defizitorientiert?

Wenn in medizinischen Kontexten von „hörgeschädigt“, „taubstumm“ oder „an Taubheit grenzend schwerhörig“ die Rede ist, stößt das vielen Betroffenen sauer auf. Diese Begriffe wirken entmündigend, defizitbezogen und ausgrenzend. Warum also hält die Medizin an dieser Sprache und Sichtweise fest? Und kann das überhaupt gerechtfertigt sein? Die Medizin denkt in Körperfunktionen Die medizinische Sichtweise folgt dem […]

hier weiterlesen