Zwei gehörlose Personen gebärden vor dem Hamburger Stadtwappen auf rotem Hintergrund.

Hamburg erkennt Versagen gegenüber Gehörlosen an – Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung im Fokus

Die Hamburgische Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung am 16. Juli 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Sie entschuldigt sich offiziell bei gehörlosen Menschen für das lange bestehende Verbot der Gebärdensprache an Schulen und den Zwang zur Lautsprache, letzteres oft mit Gewalt durchgesetzt – teils noch bis in die 1990er‑Jahre. Ich habe die Debatte im Livestream mit Deutscher Gebärdensprache […]

hier weiterlesen
Illustration zweier Frauen in einem Beratungsgespräch. Links sitzt eine gehörlose Frau und gebärdet, rechts eine hörbehinderte Beraterin mit Klemmbrett, die aufmerksam zuhört. Über ihnen steht der Schriftzug „BARRIEREFREIE BERATUNG“. Die Begriffe „GEHÖRLOS“ und „HÖRBEHINDERT“ sind jeweils unter den Figuren platziert. Der Hintergrund ist in warmen Orange- und Brauntönen gehalten.

Räume für echte Verständigung – Was hörbehinderte Menschen wirklich brauchen

Es beginnt mit einem Blick. Einer Geste. Einer Sprache, die nicht über den Mund kommt – sondern durch Hände, Gesichtsausdruck, Körperhaltung spricht. Und es beginnt mit der Erfahrung, nicht erklären zu müssen, warum man anders kommuniziert. Psychosoziale Beratung und Therapie für taube und hörbehinderte Menschen ist in Deutschland noch immer eine Seltenheit. Viel zu oft […]

hier weiterlesen
Buchcover „Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung“ von Dr. Sarah Neef – eine Person von hinten mit Schmetterling auf der Schulter, warme Lichtstimmung.

Hörend zuhören – Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung

Wie gelingt es, psychotherapeutische Angebote inklusiv zu gestalten? Dr. Sarah Neef gibt in ihrem Buch Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung tiefgreifende und praxisnahe Antworten auf diese Frage. Mit beeindruckender Klarheit verbindet sie wissenschaftliche Forschung mit klinischer Erfahrung und beleuchtet die besonderen Bedürfnisse hörbehinderter Menschen im psychotherapeutischen Kontext. Dabei wird deutlich: Es geht nicht nur um […]

hier weiterlesen