Ein Hörakustiker im weißen Kittel sitzt einem älteren, nachdenklich wirkenden Frau gegenüber. Er hält ein Hörgerät in der Hand und erklärt ihr ruhig etwas. Die Frau fasst sich an ihr Ohr und blickt konzentriert, aber etwas unsicher. Die Szene spielt in einem hellen, wohnlich eingerichteten Raum, der eine ruhige und respektvolle Atmosphäre vermittelt.

Wenn Hören schwerfällt – und Vorurteile noch schwerer wiegen

Hörverlust, Demenzrisiko und die unsichtbare Barriere namens Ableismus „Sie ist leider dement, sie versteht kaum noch etwas.“So lautete die Einschätzung des Pflegepersonals in einem Hamburger Altenheim, als ein Hörakustiker zum Hausbesuch gerufen wurde. Eine ältere Bewohnerin wirkte apathisch, reagierte kaum, war zurückgezogen und sprach selten. Man hatte ihr bereits ein Zimmer auf der Demenzstation zugewiesen. […]

hier weiterlesen
Buchcover des Titels „Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“, herausgegeben von Alina Buschmann und Luisa L’Audace. Der Titel ist in gelben und violetten Blockbuchstaben grafisch auffällig dargestellt, daneben ein Megafon-Symbol.

Wut, Widerstand und Hoffnung: Menschen mit Behinderung fordern Veränderung

„Ich bin nicht das Problem – die Gesellschaft ist es.“ Mit dieser Haltung beginnt ein kraftvolles Buch, das nicht leise bleiben will:„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ von Alina Buschmann ist ein lautstarker Aufruf zu Gerechtigkeit, Teilhabe und radikalem Umdenken. Die Realität: Ableismus durchzieht den Alltag Ableismus – also die systematische Benachteiligung und […]

hier weiterlesen

„Ich hab halt Schlappohren“ – Wenn Ableismus im eigenen Kopf wohnt

Ableismus – das ist die oft unbewusste Annahme, dass Menschen ohne Behinderung „normal“ und alle anderen „abweichend“, „minderwertig“ oder „bemitleidenswert“ seien. Es ist eine Form von Diskriminierung, die sich nicht nur im Verhalten anderer zeigt, sondern auch in Sprache, Erwartungen, Institutionen – und manchmal sogar im Selbstbild von Betroffenen. „Schlappohren“, „kaputte Ohren“, „taube Nuss“ – […]

hier weiterlesen