Illustration zweier Frauen in einem Beratungsgespräch. Links sitzt eine gehörlose Frau und gebärdet, rechts eine hörbehinderte Beraterin mit Klemmbrett, die aufmerksam zuhört. Über ihnen steht der Schriftzug „BARRIEREFREIE BERATUNG“. Die Begriffe „GEHÖRLOS“ und „HÖRBEHINDERT“ sind jeweils unter den Figuren platziert. Der Hintergrund ist in warmen Orange- und Brauntönen gehalten.

Räume für echte Verständigung – Was hörbehinderte Menschen wirklich brauchen

Gesellschaft & Inklusion

Es beginnt mit einem Blick. Einer Geste. Einer Sprache, die nicht über den Mund kommt – sondern durch Hände, Gesichtsausdruck, Körperhaltung spricht. Und es beginnt mit der Erfahrung, nicht erklären zu müssen, warum man anders kommuniziert.

Psychosoziale Beratung und Therapie für taube und hörbehinderte Menschen ist in Deutschland noch immer eine Seltenheit. Viel zu oft bleibt Hilfe unerreichbar, weil sie nicht barrierefrei ist – weder sprachlich noch strukturell. Doch in Bremen gibt es einen Ort, der diese Lücke für den Norden schließt:
Hand zu Hand e.V. – eine Beratungsstelle, die Menschen begegnet, wie sie sind.

Wenn Sprache Türen öffnet – oder verschließt

Wer in einer Krise steckt, braucht professionelle Unterstützung. Doch was, wenn niemand deine Sprache spricht? Wenn ausgerechnet dort, wo psychosoziale Hilfe gebraucht wird, nur Schweigen oder Missverständnis wartet?

Für viele taube und hörbehinderte Menschen ist genau das bittere Realität. In klassischen Beratungs- und Therapieeinrichtungen fehlt oft die Möglichkeit zur Kommunikation in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Dolmetschende sind selten, barrierefreie Zugänge fehlen – ebenso wie kulturelles Verständnis.

Hand zu Hand e.V. begegnet dem mit einem klaren Grundsatz:

Psychosoziale Beratung und Therapie müssen in der Sprache stattfinden, die Menschen verstehen – und in der sie sich verstanden fühlen.

Unterstützung, die stärkt – nicht überrollt

Ob Lebenskrise, Trennung, psychische Belastung, Gewalt oder Sucht: Die Themen, mit denen Menschen zu Hand zu Hand kommen, sind so vielfältig wie das Leben selbst.

Das Angebot umfasst sowohl psychosoziale Einzel- und Paarberatung als auch systemische Therapie. Alles ist freiwillig, vertraulich und kostenlos. Die Gespräche finden in DGS oder Leichter Sprache statt.

Hier muss sich niemand anpassen oder rechtfertigen.
Hier zählt nicht, wie man spricht – sondern was einen bewegt.

Therapie, die Beziehung ermöglicht

Was Hand zu Hand besonders macht, ist der respektvolle Blick auf die Menschen, die kommen: nicht als Fall, sondern als Person.

Statt Fürsorge von oben geht es um Begleitung auf Augenhöhe. Um Vertrauen, um Zuhören, um Beziehung. Um echte Teilhabe. Und um das Recht, selbst zu bestimmen, wie der nächste Schritt aussieht – sei es in der Beratung oder im therapeutischen Prozess.

Barrierefreiheit kostet – aber sie zahlt sich aus

Das Angebot ist für Ratsuchende kostenlos – finanziert wird es fast ausschließlich durch Spenden. Das bedeutet: Diese Arbeit lebt vom Engagement anderer.

Von Menschen, die verstehen, dass psychosoziale Hilfe barrierefrei sein muss – sprachlich, räumlich und menschlich.
Von Menschen, die bereit sind, hinzusehen – und zu handeln.


Sprache ist mehr als ein Mittel. Sie ist ein Zugang zur Welt.
Wer gehört wird, kann sich zeigen. Wer verstanden wird, kann sich entfalten.


Kontakt zu Hand zu Hand e.V.

📍 Adresse:
Schwarzburger Straße 34
28215 Bremen

✉️ E-Mail:
beratung.und.therapie@handzuhand.net

☎️ Telefon / Fax:
0421 375756
(Schriftsprachlich oder über Video möglich)

🌐 Website:
www.handzuhand.net

💶 Spendenkonto und Infos zur Unterstützung:
www.handzuhand.net → Menüpunkt Spenden