Buchcover von „Wie man aus Trümmern ein Schloss baut“ von Dörte Maack. Auf dem Cover ist die Autorin zu sehen, wie sie auf einem Einrad balanciert und einen weißen Langstock hält. Darüber steht: „Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand“. Der Titel ist in blauer Handschrift gestaltet. Links unten das Logo des Patmos Verlags.

Eine inspirierende Reise durch die Macht der Resilienz – Dörte Maack und ihr Schloss aus Trümmern

Wie geht man mit einem Schicksalsschlag um, der das gesamte Leben verändert? Dörte Maack hat darauf eine eindrucksvolle Antwort gefunden – und sie in ihrem Buch „Wie man aus Trümmern ein Schloss baut“ festgehalten. Ihre Geschichte ist nicht nur autobiografisch, sondern auch zutiefst menschlich, ehrlich und ermutigend. Maack nimmt uns mit auf eine Reise, die […]

hier weiterlesen
Buchcover „Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung“ von Dr. Sarah Neef – eine Person von hinten mit Schmetterling auf der Schulter, warme Lichtstimmung.

Hörend zuhören – Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung

Wie gelingt es, psychotherapeutische Angebote inklusiv zu gestalten? Dr. Sarah Neef gibt in ihrem Buch Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung tiefgreifende und praxisnahe Antworten auf diese Frage. Mit beeindruckender Klarheit verbindet sie wissenschaftliche Forschung mit klinischer Erfahrung und beleuchtet die besonderen Bedürfnisse hörbehinderter Menschen im psychotherapeutischen Kontext. Dabei wird deutlich: Es geht nicht nur um […]

hier weiterlesen
Buchcover des Titels „Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“, herausgegeben von Alina Buschmann und Luisa L’Audace. Der Titel ist in gelben und violetten Blockbuchstaben grafisch auffällig dargestellt, daneben ein Megafon-Symbol.

Wut, Widerstand und Hoffnung: Menschen mit Behinderung fordern Veränderung

„Ich bin nicht das Problem – die Gesellschaft ist es.“ Mit dieser Haltung beginnt ein kraftvolles Buch, das nicht leise bleiben will:„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ von Alina Buschmann ist ein lautstarker Aufruf zu Gerechtigkeit, Teilhabe und radikalem Umdenken. Die Realität: Ableismus durchzieht den Alltag Ableismus – also die systematische Benachteiligung und […]

hier weiterlesen