Buchcover „Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung“ von Dr. Sarah Neef – eine Person von hinten mit Schmetterling auf der Schulter, warme Lichtstimmung.

Hörend zuhören – Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung

Wie gelingt es, psychotherapeutische Angebote inklusiv zu gestalten? Dr. Sarah Neef gibt in ihrem Buch Psychotherapie für Menschen mit Hörbehinderung tiefgreifende und praxisnahe Antworten auf diese Frage. Mit beeindruckender Klarheit verbindet sie wissenschaftliche Forschung mit klinischer Erfahrung und beleuchtet die besonderen Bedürfnisse hörbehinderter Menschen im psychotherapeutischen Kontext. Dabei wird deutlich: Es geht nicht nur um […]

hier weiterlesen
Buchcover des Titels „Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“, herausgegeben von Alina Buschmann und Luisa L’Audace. Der Titel ist in gelben und violetten Blockbuchstaben grafisch auffällig dargestellt, daneben ein Megafon-Symbol.

Wut, Widerstand und Hoffnung: Menschen mit Behinderung fordern Veränderung

„Ich bin nicht das Problem – die Gesellschaft ist es.“ Mit dieser Haltung beginnt ein kraftvolles Buch, das nicht leise bleiben will:„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ von Alina Buschmann ist ein lautstarker Aufruf zu Gerechtigkeit, Teilhabe und radikalem Umdenken. Die Realität: Ableismus durchzieht den Alltag Ableismus – also die systematische Benachteiligung und […]

hier weiterlesen
Vier Personen befinden sich in einem dunklen Raum während eines Stromausfalls. Links kniet ein junger Mann und hält eine Kerze in der Hand, deren Licht die Szene sanft beleuchtet. Daneben sitzt ein junger Mann im Rollstuhl mit ruhigem, nachdenklichem Blick. Rechts steht eine junge blinde Frau mit dunkler Sonnenbrille und einem weißen Langstock – sie steht aufrecht und ruhig. Hinter ihr steht eine weitere Frau, leicht nach vorn gebeugt, aufmerksam und bereit zu helfen. Der Hintergrund ist dunkel, die Stimmung ernst, aber ruhig. Das Bild vermittelt Fürsorge, Zusammenhalt und stille Wachsamkeit in einer Krisensituation.

Wenn der Strom ausfällt – wer hilft dann?

Versorgung vulnerabler Menschen in Krisenzeiten: Hamburg startet ersten Schritt zur inklusiven Krisenvorsorge Ein Stromausfall. Kein Aufzug. Kein Telefon. Kein Internet. Für viele eine lästige Unterbrechung – für andere eine echte Bedrohung. Menschen, die auf Assistenz, Medikamente, barrierefreie Kommunikation oder technische Hilfsmittel angewiesen sind, geraten in solchen Momenten schnell in Gefahr. Doch was heißt das in […]

hier weiterlesen

„Ich hab halt Schlappohren“ – Wenn Ableismus im eigenen Kopf wohnt

Ableismus – das ist die oft unbewusste Annahme, dass Menschen ohne Behinderung „normal“ und alle anderen „abweichend“, „minderwertig“ oder „bemitleidenswert“ seien. Es ist eine Form von Diskriminierung, die sich nicht nur im Verhalten anderer zeigt, sondern auch in Sprache, Erwartungen, Institutionen – und manchmal sogar im Selbstbild von Betroffenen. „Schlappohren“, „kaputte Ohren“, „taube Nuss“ – […]

hier weiterlesen

Warum die SPD mit ihrem Russland-Kurs endgültig ihre Wählbarkeit verspielt

Der SPIEGEL berichtete am 10. Juni 2025 über einen offenen Brief prominenter SPD-Politiker wie Rolf Mützenich und Ralf Stegner, in dem ein außenpolitischer Kurswechsel gefordert wird: weniger Unterstützung für die Ukraine, mehr Dialog mit Russland. Als Bürger, der diese Entwicklung mit wachsendem Unbehagen verfolgt, möchte ich dazu klar Stellung beziehen. Dieser Appell ist nicht nur […]

hier weiterlesen