Zitat von Josia Topf vor dem Hintergrund einer Schwimmhalle: „Ich finde es beschissen, behindert zu sein.“

„Ich finde es beschissen, behindert zu sein!“ – Warum Josia Topfs Satz so wichtig ist

„Ich persönlich finde es sehr beschissen, behindert zu sein.“ Diese Worte stammen von Josia Topf, einem jungen Mann, der mit einer komplexen Körperbehinderung lebt und als paralympischer Schwimmer bekannt wurde. Der Satz ist hart, provokant – und genau deshalb so bedeutsam. Topf sagte das im Juni 2025 in der NDR-Sendung „DAS!“ auf dem Roten Sofa. […]

hier weiterlesen
Ein Schreibtisch mit drei Geldsäcken und einem Schild mit der Aufschrift „Teilhabe? Nur wenn’s sich rechnet“, im Hintergrund der bröckelnde Schriftzug CDU an einer Wand.

Friedrich Merz und die Eingliederungshilfe – Wenn Teilhabe plötzlich zu teuer wird

„Jährliche Steigerungsraten von bis zu zehn Prozent bei der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe sind nicht länger akzeptabel“ – dieser Satz von Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender und Oppositionsführer, fiel Anfang Juni auf dem Kommunalkongress in Berlin. Was auf den ersten Blick wie eine nüchterne Haushaltsbetrachtung wirkt, ist bei genauerem Hinsehen ein sozialpolitischer Offenbarungseid. Denn wenn ein Spitzenpolitiker […]

hier weiterlesen
Zwei gehörlose Personen gebärden vor dem Hamburger Stadtwappen auf rotem Hintergrund.

Hamburg erkennt Versagen gegenüber Gehörlosen an – Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung im Fokus

Die Hamburgische Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung am 16. Juli 2025 ein wichtiges Signal gesetzt: Sie entschuldigt sich offiziell bei gehörlosen Menschen für das lange bestehende Verbot der Gebärdensprache an Schulen und den Zwang zur Lautsprache, letzteres oft mit Gewalt durchgesetzt – teils noch bis in die 1990er‑Jahre. Ich habe die Debatte im Livestream mit Deutscher Gebärdensprache […]

hier weiterlesen
In einer hellen, modernen Ausstellungshalle der HFBK Hamburg stehen zwei Personen einander gegenüber und unterhalten sich in Deutscher Gebärdensprache. Im Hintergrund sind weitere Besucher*innen zu sehen, darunter auch eine Frau im Rollstuhl. Eine große Installation in Form eines Hauses aus Pappe dominiert den Raum. An den Wänden hängen zeitgenössische Kunstwerke, darunter ein Gemälde mit rotem Tuch und ein Landschaftsbild. Ein Schild über den Personen weist auf eine Führung in Deutscher Gebärdensprache hin.

Kunst sehen – Kunst verstehen: Graduate Show 2025 mit DGS-Führungen

Vom 11. bis 13. Juli 2025 öffnete die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) ihre Türen für die große Graduate Show. Über 150 Absolvent*innen des Studienjahres 2024/25 präsentierten an mehreren Standorten ihre künstlerischen Abschlussarbeiten – bei freiem Eintritt und mit einem durchdachten barrierearmen Konzept. Ein besonderes Highlight für mich: die Führungen in Deutscher Gebärdensprache (DGS). […]

hier weiterlesen
Illustration zweier Frauen in einem Beratungsgespräch. Links sitzt eine gehörlose Frau und gebärdet, rechts eine hörbehinderte Beraterin mit Klemmbrett, die aufmerksam zuhört. Über ihnen steht der Schriftzug „BARRIEREFREIE BERATUNG“. Die Begriffe „GEHÖRLOS“ und „HÖRBEHINDERT“ sind jeweils unter den Figuren platziert. Der Hintergrund ist in warmen Orange- und Brauntönen gehalten.

Räume für echte Verständigung – Was hörbehinderte Menschen wirklich brauchen

Es beginnt mit einem Blick. Einer Geste. Einer Sprache, die nicht über den Mund kommt – sondern durch Hände, Gesichtsausdruck, Körperhaltung spricht. Und es beginnt mit der Erfahrung, nicht erklären zu müssen, warum man anders kommuniziert. Psychosoziale Beratung und Therapie für taube und hörbehinderte Menschen ist in Deutschland noch immer eine Seltenheit. Viel zu oft […]

hier weiterlesen
Buchcover von „Wie man aus Trümmern ein Schloss baut“ von Dörte Maack. Auf dem Cover ist die Autorin zu sehen, wie sie auf einem Einrad balanciert und einen weißen Langstock hält. Darüber steht: „Die Geschichte meines Erblindens und wie ich wieder Lebensfreude fand“. Der Titel ist in blauer Handschrift gestaltet. Links unten das Logo des Patmos Verlags.

Eine inspirierende Reise durch die Macht der Resilienz – Dörte Maack und ihr Schloss aus Trümmern

Wie geht man mit einem Schicksalsschlag um, der das gesamte Leben verändert? Dörte Maack hat darauf eine eindrucksvolle Antwort gefunden – und sie in ihrem Buch „Wie man aus Trümmern ein Schloss baut“ festgehalten. Ihre Geschichte ist nicht nur autobiografisch, sondern auch zutiefst menschlich, ehrlich und ermutigend. Maack nimmt uns mit auf eine Reise, die […]

hier weiterlesen
Ein Hörakustiker im weißen Kittel sitzt einem älteren, nachdenklich wirkenden Frau gegenüber. Er hält ein Hörgerät in der Hand und erklärt ihr ruhig etwas. Die Frau fasst sich an ihr Ohr und blickt konzentriert, aber etwas unsicher. Die Szene spielt in einem hellen, wohnlich eingerichteten Raum, der eine ruhige und respektvolle Atmosphäre vermittelt.

Wenn Hören schwerfällt – und Vorurteile noch schwerer wiegen

Hörverlust, Demenzrisiko und die unsichtbare Barriere namens Ableismus „Sie ist leider dement, sie versteht kaum noch etwas.“So lautete die Einschätzung des Pflegepersonals in einem Hamburger Altenheim, als ein Hörakustiker zum Hausbesuch gerufen wurde. Eine ältere Bewohnerin wirkte apathisch, reagierte kaum, war zurückgezogen und sprach selten. Man hatte ihr bereits ein Zimmer auf der Demenzstation zugewiesen. […]

hier weiterlesen
Illustration im Flat-Design auf petrolfarbenem Hintergrund: Vier Symbole sind über eine geschwungene, weiße Punktlinie miteinander verbunden. Oben links ein Monitor mit Weltkugel-Symbol, oben rechts ein Daumen-hoch-Symbol in einer Sprechblase, unten links ein Zahnrad, unten rechts zwei gelbe Hände, die ein Tablet mit einem „Play“-Symbol halten. Die Grafik steht sinnbildlich für digitale Teilhabe, Kommunikation, Technik und Unterstützung.

Digitale Teilhabe aktiv gestalten – Rückblick auf den Fachtag in Hamburg

Wie gelingt digitale Inklusion für Menschen mit Behinderungen? Dieser Frage widmete sich der Fachtag „Digitale Teilhabe“, der am 21. Mai 2025 auf dem Alsterdorfer Marktplatz in Hamburg stattfand. Veranstaltet von Leben mit Behinderung Hamburg, bot die Veranstaltung vielfältige Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um digitale Inklusion. Wir waren dabei – und nehmen viele […]

hier weiterlesen

Die NATO und das große Kriechen – wie viel Schleim braucht der Frieden?

Wenn das Handelsblatt Morning Briefing, Ausgabe vom 25.06.2025 in seiner Kolumne zum NATO-Gipfel von einem „Großeinsatz der Geheimwaffe Schleimteppich“ schreibt, ist das zwar ironisch formuliert – aber leider erschreckend zutreffend. Während Russland Krieg führt und Europa über Aufrüstung debattiert, dreht sich in Den Haag fast alles nur um einen Mann: Donald Trump. Da wird der […]

hier weiterlesen

Warum denkt die Medizin defizitorientiert?

Wenn in medizinischen Kontexten von „hörgeschädigt“, „taubstumm“ oder „an Taubheit grenzend schwerhörig“ die Rede ist, stößt das vielen Betroffenen sauer auf. Diese Begriffe wirken entmündigend, defizitbezogen und ausgrenzend. Warum also hält die Medizin an dieser Sprache und Sichtweise fest? Und kann das überhaupt gerechtfertigt sein? Die Medizin denkt in Körperfunktionen Die medizinische Sichtweise folgt dem […]

hier weiterlesen